platonisch

platonisch

* * *

pla|to|nisch 〈Adj.〉 zur Philosophie Platos gehörend, auf ihr beruhend ● \platonische Körper 〈Math.〉 von lauter regelmäßigen, kongruenten Vielecken begrenzte Körper; Sy regelmäßige Körper; \platonische Liebe 〈fig.〉 nicht körperliche, rein seelische od. geistige Liebe

* * *

pla|to|nisch [nach dem griech. Philosophen Platon (427–348/347 v. Chr.)]: nennt man in der Chemie Moleküle, deren Struktur einem der platonischen Körper Tetraeder, Hexaeder (Würfel), Oktaeder, Dodekaeder u. Ikosaeder entspricht. Bisher wurden erst die Gerüste von Tetrahedran (C4H4), Cuban (C8H8) u. Dodecahedran (C20H20) synthetisiert.

* * *

pla|to|nisch <Adj.>:
1. [griech. Platōnikós] die Philosophie Platons betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend:
die -e Tradition.
2. (bildungsspr.) nicht sinnlich, rein seelisch-geistig:
-e Liebe;
eine rein -e Beziehung.

* * *

pla|to|nisch <Adj.> [1: griech. Platōnikós]: 1. die Philosophie Platons betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend: die -e Tradition; -e Einflüsse auf Ciceros Werk. 2. (bildungsspr.) a) nicht sinnlich, rein seelisch-geistig: -e Liebe; eine rein -e Beziehung; dann hängen Sie gleich einen Kuss von mir mit dran. Aber einen ganz und gar -en (Borell, Lockruf 118); Im Liegestuhl unter dem großen Nussbaum ausgestreckt, träumte sie sich in -e Ehebrüche hinein (Kuby, Rosemarie 118); sich p. lieben; Ich ... war auch schon ein paarmal verliebt gewesen, allerdings nur p. (Ziegler, Kein Recht 53); b) (iron.) zu nichts verpflichtend, nichts besagend: der Diplomat gab nur eine -e Erklärung dazu ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • platonisch — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nicht sexuell, sondern rein geistig Beispiel: Sie pflegt eine platonische Beziehung zu ihrem Lehrer. Kollokation: jmdn. platonisch lieben …   Extremes Deutsch

  • Platonisch — ist vom griechischen Philosophen Platon abgeleitet und findet sowohl im normalen Sprachgebrauch als auch in der Mathematik Verwendung und bedeutet so viel wie „zur Philosophie Platons gehörend“ oder „auf der Philosophie Platons beruhend“:… …   Deutsch Wikipedia

  • platonisch — »nicht sinnlich, rein seelisch geistig«: Das seit dem 18. Jh. gebräuchliche Adjektiv ist eine Bildung (nach griech. Platōnikós) zu Platon, dem Namen des griechischen Philosophen, und bedeutet eigentlich »Platon, die Philosophie Platons… …   Das Herkunftswörterbuch

  • platonisch — Jemanden platonisch lieben: Jemanden lieben, ohne die Erfüllung in der sinnlichen Liebe finden zu wollen. Der Ausdruck bezieht sich auf den griechischen Philosophen Platon (427 348/47 v. Chr.), der in seinem Werk ›Symposion‹ dem Eros eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • platonisch — nicht sinnlich, rein seelisch geistig, unkörperlich, unsinnlich. * * * platonisch:⇨unsinnlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • platonisch — pla·to̲·nisch Adj; 1 nicht adv; in Bezug auf die Philosophie Platons <die Philosophie, die Tradition> 2 nur geistig und nicht sexuell <Liebe, eine Beziehung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • platonisch — pla|to|nisch 〈Adj.〉 zur Philosophie Platos gehörend, auf ihr beruhend; platonische Körper 〈Math.〉 von lauter regelmäßigen, kongruenten Vielecken begrenzte K., regelmäßige K.; platonische Liebe 〈fig.〉 nicht körperliche, rein seelische od. geistige …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • platonisch — pla|to|nisch <über lat. Platonicus aus gleichbed. gr. Platōnikós>: 1. die Philosophie Platons betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend. 2. nicht sinnlich, rein geistig seelisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • platonisch — pla|to|nisch; platonische (geistige) Liebe; platonisches Jahr; die platonischen Schriften {{link}}K 89{{/link}} und {{link}}K 135{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • platonisch lieben — pla tonischlieben 1.denBeischlafunentgeltlichgestatten.FußtaufdemBegriffderplatonischenIdeeundmeintimAlltageigentlichsovielwie»LiebeohneGeschlechtsverkehr«.1920ff. 2.dasBeischlafentgeltschuldigbleiben.Stud1959ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”